Costa Rica empfängt europäische Touristen – Erste Flugzeuge gelandet – Sicherer Urlaub im Naturparadies

Neustart geglückt: Seit dem ersten August dürfen europäische Touristen wieder in Costa Rica Urlaub machen. Das mittelamerikanische Land hat nach dem Corona-Lockdown schrittweise mit der Öffnung seiner Grenzen angefangen, wobei Europäer und Kanadier zu den ersten zählen, die nun einreisen dürfen. Auch konnten bereits die ersten Fluggäste aus Europa begrüßt werden; die ersten Maschinen von Lufthansa und Iberia sind erfolgreich in Costa Rica gelandet.

Umfangreiche Hygienekoncepte in Costa Rica

„Wir freuen uns sehr, wir nach so einer langen Zeit ohne Touristen erneut Europäer in unserem schönen Land willkommen heißen dürfen“, sagt Gustavo Segura Sancho, Tourismusminister von Costa Rica. Sein Land überzeuge nicht nur als nachhaltiges Naturparadies, sondern verfüge auch über ein ausgeklügeltes Hygienekonzept zur Prävention sowie über ein solides Gesundheitssystem, so dass ein sicherer Urlaub gewährleistet werden könne. Zudem erfüllt Costa Rica alle Gesundheitsprotokolle des global agierenden World Travel & Tourism Council (WTTC) und wurde im Juli mit dem internationalen Safe Travel-Stempel der Organisation ausgezeichnet. Den Stempel erhalten Destinationen, die während der Corona-Pandemie verbesserte Gesundheits- und Sicherheitsmaßnahmen aufweisen.

Der Monteverde Nebelwald in Costa Rica

Der Monteverde Nebelwald in Costa Rica

Natur pur in Costa Rica

Doch das Herz Mittelamerikas hält noch mehr Highlights für seine Besucher bereit. Das Naturparadies genießt weltweites Ansehen für seinen nachhaltigen Ökotourismus. Es ist eine Outdoor-Destination mit einer einzigartigen Landschaft, einer großen Dichte an Naturschutzgebieten und einmaliger Biodiversität auf kleinster Fläche. Hier lassen sich authentische Erlebnisse fernab des Alltags machen, inmitten einer intakten Natur, an der frischen Luft und nachhaltig. Schließlich wird Nachhaltigkeit in Costa Rica großgeschrieben, mehrfach prämierte Konzepte sowie ein verantwortungsbewusster Lebensstil zeichnen das Land aus. Gerade in Pandemie-Zeiten sehnen sich die Reisenden nach einer intakten Natur, nach Abenteuer und Bewegung an der frischen Luft; sie wollen jedoch auch Wellness und Erholung sowie traumhafte Strände an zwei Weltmeeren. Dies sind nur einige Vorzüge, die sie in Costa Rica erwartet. Kleine charmante Boutique Hotels und Eco Lodges in spektakulärer landschaftlicher Kulisse und mit persönlichem Service machen den Urlaub perfekt. Erlebnisluxus und Wellness pura vida laden zur Erholung und Entschleunigung fernab des Alltagsstress ein.

Guanacaste, Sámara, Costa Rica

Guanacaste, Sámara, Costa Rica

Alle Attraktionen in Costa Rica sind offen

Und was gilt es auf Grund der Corona-Pandemie im Land zu beachten? Der mittelamerikanische Staat ist bestens auf Urlauber vorbereitet. Restaurants, Strände, Nationalparks, Museen und Theater sind weitgehend geöffnet, der Transport im Land ist gewährleistet und kleine und mittlere Hotels empfangen auch schon erste Gäste. Aktivitäten unter freiem Himmel wie beispielsweise Wandern und Trekking in den Nationalparks, Canopy, Seilbahnen, Schlauchbootfahrten, und Touren im Wasser und der Luft sowie Surfen wieder gestattet.

Drake Bay im Corcovado Nationalpark

Drake Bay im Corcovado Nationalpark

Unkomplizierte Einreise nach Costa Rica

Die Einreise nach Costa Rica gestaltet sich ebenfalls unkompliziert: Vor dem Reiseantritt muss ein digitales Kontaktformular der costaricanischen Gesundheitsbehörden ausgefüllt werden. Bei der Einreise am Flughafen muss ein negativer maximal 48 Stunden alter COVID-19-Test (PCR) vorgelegt werden, Temperaturmessungen erfolgen durch Wärmekameras vor Ort. Außerdem muss eine internationale Krankenversicherung für den Reisezeitraum mit entsprechender Versicherungspolice vorgelegt werden, die alle entstehenden Kosten im Falle einer COVID-Erkrankung deckt, oder es muss eine lokale Versicherung in Costa Rica abgeschlossen werden. Zudem gelten im Land selbst die gleichen Hygiene- und Abstandsregelungen wie in anderen Staaten auch. Zusätzlich wurden 16 Maßnahmenkataloge mit notwendigen Vorkehrungen für eine sichere Wiederbelebung der Reisebranche in verschiedenen Tourismusbereichen und Regionen umgesetzt.