Nationalpark Caazapá in Paraguay
Der im Jahre 1976 gegründete Nationalpark Caazapá verdankt seinen Namen dem gleichnamigen Departement, in welchem er eine Fläche von 16.000 ha einnimmt. Diese ist vor allem von Wald bedeckt und umfasst auch einen Teil der Hügelkette Caaguazu. Der Begriff Caazapá wurde von „Ka’aguy jehasapa“ abgeleitet, der in der Sprache der Indianer so viel wie „nach dem Wald“ heißt. Diese glaubten übrigens, dass Gott auf Bitten des Franziskaners Bruder Bolaños während einer großen Dürre Wasser aus der Erde sprudeln ließ. Der Nationalpark Caazapá birgt noch so manches Geheimnis. In einigen Gegenden sind wahrscheinlich noch nie Touristen gewesen. Insgesamt ist der Nationalpark Caazapá zwar für Besucher geöffnet, jedoch gibt es hier keinen Massentourismus. Er gilt noch immer als Geheimtipp für Backpacker in Paraguay.
Die Anreise zum Nationalpark Caazapá
Das Departement Caazapá befindet sich im südöstlichen Zentrum des östlichen Paraguays. Früher war die Anreise sehr beschwerlich, denn der Ort war kaum an den Verkehr angebunden. Selbst während des Eisenbahnzeitalters lag die nächste Station 11 km entfernt. Heute dagegen ist die Region bequem erreichbar. Der Flughafen Dr. Eduardo Schaerer wird unter anderem vom Airport der Hauptstadt Asunción angeflogen. Die Stadt Caazapá verfügt über einen modernen Busbahnhof und außerdem gibt es ausreichend Taxistände sowie Mietwagenverleih, sodass auch die Fahrt zum Nationalpark kein Problem darstellt.
Übernachten in der Region Caazapá
Zwar gibt es direkt im Nationalpark Caazapá Paraguay keine Übernachtungsmöglichkeit, dafür aber verschiedene Angebote in der Umgebung. Die Auswahl an Pensionen, Hotels oder Airbnb ist recht groß und bietet für (fast) jedes Budget das Gewünschte. Lediglich auf grosse und luxuriöse Hotels müssen Sie verzichten. Die Region lebt von Landwirtschaft und Viehzucht. Es geht beschaulich und ursprünglich zu und her. In Paraguay ist Backpacking sehr beliebt und allgemein wird diese wunderschöne Land vor allem von unkomplizierten Naturliebhabern und Outdoorfans bereist.
Flora und Fauna im Nationalpark Caazapá
Obwohl die Wälder des Nationalparks einer großen Artenvielfalt Lebensräume bieten, sollten Sie keinen Dschungel voller wilder Tiere erwarten. Viele Tierarten leben zurückgezogen und nur ihre Spuren verraten ihre Anwesenheit. Andere lassen sich sehr gut beobachten. Das sind vor allem die zahlreichen, farbenfrohen Vertreter der Vogelwelt, zu denen hier unter anderem Papageien, Tukane, Kolibris oder Trogone gehören. Der Nationalpark ist ein ausgewiesenes Vogelschutzgebiet und das wichtigste seiner Art in ganz Paraguay. BirdLife International, welches ein weltweites Netzwerk kritischer Schutzgebiete aufbauen möchte, plant auch in Caazapá die Artenvielfalt zu schützen und vor allem das Überleben vom Aussterben bedrohter Arten zu garantieren.
Auch zahlreiche wunderschöne Schmetterlinge sind im Nationalpark Caazapá heimisch. Eine Besonderheit sind in dieser Region jene der Gattung Morpho, die mit ihrer ca. 15 Zentimeter großen Spannweite und den herrlich schillernden, metallischen Blautönen verzaubern. Viele der Säugetiere im Park leben zurückgezogen und lassen sich nur selten sehen. Zu ihnen zählen Jaguar, Puma, Tapir und Ozelot. Ausserdem finden hier verschiedene Reptilien einen idealen Lebensraum.
Vielen, auch sehr seltenen, Pflanzen bietet der Nationalpark Caazapá perfekte Lebensbedingungen. Zur reichhaltigen Flora gehören unter anderem hochstämmige Baumarten, seltene Orchideen und Farne.
Sehenswürdigkeiten im Nationalpark Caazapá
Wenn Sie den Nationalpark Caazapá besuchen möchten, sollten Sie unbedingt knöchelhohe gute Wanderschuhe und Outdoorkleidung tragen. Es gibt im Park viel zu sehen und zu bewundern, allerdings werden Sie hier keine von Menschenhand geschaffenen Sehenswürdigkeiten vorfinden und auch keine gut ausgebauten Wander- oder Spazierwege. Vielmehr erleben Sie ursprüngliche Natur mit dichten Wäldern, Flüssen und eindrücklichen Wasserfällen.
Ein Tipp: Rund einen Kilometer vom Ortskern Caazapás entfernt liegt die Felsquelle, die auch während Dürreperioden sprudelt und von den Einwohnern bis heute als Wunder betrachtet wird. Deshalb ist Caazapá auch als „Zauberstadt“ bekannt. Es lohnt sich, diesem mystischen Ort einen Besuch abzustatten.
Die beste Reisezeit für Caazapá
Zwar ist es in der Region Caazapá das ganze Jahr über warm bis heiß, sie gilt aber mit rund 28 Grad durchschnittlicher Tagestemperatur als eine der kältesten Regionen in Paraguay. März, Juli und August gelten als beste Reisezeit, dann ist es zwar heiß, aber es fällt nur wenig Niederschlag. Caazapá kann das ganze Jahr über bereist werden, abhängig davon, welche Temperaturen Ihnen angenehm sind und ob Sie sich von häufigerem Niederschlag abschrecken lassen. Der Monat mit den meisten Sonnenstunden ist übrigens der August.
Allgemeine Informationen für den Besuch im Nationalpark Caazapá
Im Naturschutzgebiet sind Besucher willkommen. Parkwächter unterstützen alle, die den Park auf einem Tagesausflug oder während einem mehrtägigen Aufenthalt kennenlernen möchten. Es wird dringend empfohlen, die Region mit einem ortskundigen Guide zu besuchen. Da relativ wenige Besucher in den Nationalpark kommen, dürfen Sie keine perfekt ausgeschilderten Wanderwege oder eine touristische Infrastruktur erwarten. Wenn Sie die einzigartige Natur und vor allem die Vogelwelt des Nationalpark Caazapás erleben möchten, informieren Sie sich am besten während Ihrer Reise in Paraguay direkt vor Ort, welche Möglichkeiten es für Wanderungen oder geführte Exkursionen gibt.